Neue Wörter: Wie während der Covid-19-Pandemie Neologismen entstehen

Der Wortschatz einer Sprache ist ständig im Wandel: neue Wörter entstehen, alte Wörter „sterben“, d.h. sie werden nicht mehr aktiv verwendet und irgendwann auch nicht mehr verstanden. Dieser Prozess ist unterschiedlich je nach Wortart: neue Substantive, Adjektive und Verben entstehen schnell und spontan. Andere Wortarten, wie zum Beispiel Artikel oder Zahlwörter, sind schwer veränderlich, hier…

Der ethnographische Film: eine Quelle für Sprache und Sprachwissenschaft

Als ich vor über einem Jahr den Text „Linguistik und Linguisten im Film“ schrieb, dachte ich, dass wir für eine kurze Phase unser Leben auf Wohnzimmer, Schlafzimmer und Küche beschränken müssen. Jetzt können wir immer noch nicht uneingeschränkt reisen und diejenigen unter uns, die Projekte vor Ort in anderen Ländern durchführen wollten, müssen sich neue…

Was in aller Welt ist Phonetik und wozu sollte ich das brauchen?

Jeder weiß, dass man zum Sprachelernen schwierige Laute aussprechen muss. Meistens zumindest. Wenn ich als Deutscher Englisch lerne, gibt es Laute, die ich so nicht kenne und lernen muss. Zum Beispiel gibt es im Deutschen keinen Laut, der gelispelt wird, also zwischen den Zähnen gesprochen wird. Wenn ich als Engländer oder Amerikaner Deutsch lerne, gibt…

(K)Ein Kinderspiel: Erbsensprache, lingua do i und andere Spielsprachen – Kunstsprachen Teil 3

In Teil 1 dieser Reihe habe ich Euch konstruierten Sprachen (ConLanguages) vorgestellt, in Teil 2 Plansprachen. Jetzt geht es zum Abschluß um Spielsprachen, im Englischen auch Ludlings genannt: Auf spielerische Art verändern Kinder, aber auch Erwachsene, eine vorhandene Sprache nach vorgegeben Regeln. Es entsteht dabei eine Art Geheimsprache, die nur von der Gruppe verstanden wird,…

Eine einzige weltweite Sprache für alle ? Kunstsprachen Teil 2

Im ersten Teil dieser kleinen Reihe über Kunstsprachen haben wir uns mit konstruierten Sprachen (ConLanguages) beschäftigt. Einen anderen großen Bereich stellen die Plansprachen dar, die früher auch Welthilfssprachen genannt wurden. Ihre Geschichte geht bis ins 17. Jahrhundert zurück, als Gelehrte und Philosophen wie Gottfried Wilhelm Leibniz sogenannte a-priori-Sprachen entwickelten. Das waren strikt logische Versuche, die…

Über Kunst- und Plansprachen

Teil 1: Von Außerirdischen und indigenen Völkern Alle Sprache, die nicht natürliche Sprachen sind, sich also nicht historisch entwickelt haben und von Menschen gesprochen (oder in Gebärden ausgedrückt) werden, nennt man in der Sprachwissenschaft künstliche Sprachen oder konstruierte Sprachen. Dazu gehören die Plansprachen wie Esperanto, fiktionale Sprachen wie Klingonisch aus Star Trek oder Quenya aus…

Sprachen lernen (lesen) leicht gemacht: die Methode EuroCom – Teil 2

In ersten Teil dieses Textes habe ich geschrieben, daß die EuroCom-Methode – auch als Sieben Siebe bekannt – vor allem auf gemeinsame Elemente im Wortschatz und auf unser strukturelles Wissen über Sprache zurückgreift, um in wenigen Stunden ein Leseverständnis in einer Fremdsprache zu erreichen. Nun will ich die Methode anhand von EuroComRom, dem Kurs für…

Sprachen lernen (lesen) leicht gemacht: die Methode EuroCom – Teil 1

submarine, président, acção, problemă – viele englische und französische, aber auch portugiesische und rumänische Wörter verstehen wir, ohne sie vorher aktiv in dieser Sprache gelernt zu haben. Die Beispiele gehören zu dem gemeinsamen panromanischen (= allen romanischen Sprachen gemeinsamen) Wortschatz, der aber auch Entsprechungen in den germanischen und in den slavischen Sprachen hat. Der Text…