Das Phänomen Kulturschock wird selten direkt behandelt. In der wissenschaftlichen Literatur ist es den Interkulturellen Studien untergeordnet. In der populärwissenschaftlichen Literatur finden sich Ratgeber wie der von Chen (s.u.), die aber immer Schwierigkeiten haben, bei der Beschreibung einer Kultur nicht ins Klischee abzurutschen. Diese Gefahr ist normal und nicht zu vermeiden. Wer aber damit umzugehen weiß und nicht alles zu ernst nimmt, sondern als einen Hinweis auf eventuelle Schwierigkeiten deutet, kann sehr profitieren.
Wir stellen hier eine Liste mit interessanter und weiterführender Literatur zusammen. Diese ist natürlich nicht vollständig. Und nicht alles haben wir gelesen, teilweise nur ansatzweise studiert oder selbst als Tipp bekommen, aber nicht weiter verfolgt.
Wer schnell starten möchte und Hilfe braucht, sollte bei Wikipedia anfangen und neben den Online-Verweisen sich Hanne Chen 2003 auf Deutsch, Geert Hofstede 1991 auf Englisch oder Touzani 2013 auf Französisch zuwenden.
Einer meiner Ratgeber als junger Student sagte einmal: „Ein guter Professor gibt dir drei Literaturvorschläge für dein Thema, ein schlechter 25“. Nach diesem Motto gibt es hier 2-4 Vorschläge und nicht mehr.
Wir freuen uns natürlich immer über Ergänzungen, wenn ihr denkt, dass diese hierher müssen.
Deutsch:
Wikipedia, allgemeine Übersicht: https://de.wikipedia.org/wiki/Kulturschock
Hubert Ertl, Culture Shock und Qualifizierungsprozesse – Überlegungen zum Umgang mit dem Phänomen Kulturschock, In: Wirtschaftspädagogische Beiträge Paderborn, Heft 7, 2003.
https://wiwi.uni-paderborn.de/fileadmin/departments/wiwi-dep-5/Dokumente/wipaed-beitraege/wpb_h7.pdf
(Sehr wissenschaftliche Ausführung in gehobener Sprache, die aber gute neue Ideen liefert.)
Kumbler, Dagmar / Schulz von Thun, Friedemann (2006): Interkulturelle Kommunikation: Methoden, Modelle, Beispiele. Reinbek bei Hamburg: rororo. 352 pp.
(Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun in Kurzfassung, immer sehr hilfreich, wenn es auch nicht alle Details abdeckt. Es folgen aber weitere Artikel aus internationalen Kontexten mit vielen Beispielen, wo man vieles mit nehmen kann.)
Chen, Hanne (2003): KulturSchock: mit anderen Augen sehen: Leben in fremden Kulturen [Ägypten, China/Taiwan, Deutschland, Indien, Italien, Kalifornien, Mexiko, Russland, Tansania, Thailand, Türkei]. Bielefeld: Reise-Know-How-Verlag Rump. 264 pp.
(Es gibt 14 Einzelbände zum Thema Kulturschock in verschiedenen Ländern. Ob diese helfen, müssen Leser vor Ort entscheiden. Diesen Überblicksband haben einige Freunde empfohlen, auch wenn das Layout wohl gewöhnungsbedürftig ist.)
Englisch:
Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Culture_shock
Oberg, Kalervo: Culture Shock and the Problems of Adjustment to New Cultural Environments, Washington, 1958.
(Ein Klassiker, für tiefere Studien nötig und gut! Wer nur für sich eine Übersicht sucht oder einfach nur praktische Hilfe, sollte sich aber nicht zu sehr mit den hier beschriebenen Anfängen der Wissenschaft beschäftigen.)
Foster, G.: Traditional Cultures, New York, 1962. (siehe Kommentar zu Oberg, zu Foster gilt das gleiche.)
Hofstede, Geert (1991): Cultures and Organizations: Software of the Mind. New York: McGraw-Hill. 279 pp.
(Ebenfalls ein Standardwerk, aber wesentlich neuerer. Wird besonders für Leute empfohlen, die in großen Organisation multikulturell arbeiten. Relativ komplex, wissenschaftlich aber nicht immer gleich praktisch umsetzbar.)
Hofstede, Geert (1980): Culture’s Consequences: International Differences in Work-Related Values. Beverly Hills, CA, and London: Sage. 475 pp.
(Spannend für alle, die mit Statistik und Klischees über Nationen umzugehen wissen. Nicht immer sofort praktisch hilfreich, gibt aber Ideen und Anregungen auch im Alltag.)
http://www.geert-hofstede.com/ (16.10.2017)
(Spannende Seite mit vielen Ressourcen, teilweise ein wenig versteckt, aber sehr empfehlenswert)
Französisch:
Wikipedia Übersicht: https://fr.wikipedia.org/wiki/Choc_culturel
Touzani, Lilia (2013): Le rôle central du choc culturel dans les experiences d’hospitalite touristique. Business administration. Universite de Grenoble, 2013.
https://halshs.archives-ouvertes.fr/tel-00955476/document (23.6.2015)
(Eine tunesisch-französische Zusammenarbeit führte zu dieser Dissertation, also bereits eine multikulturelle Arbeit. Einige sehr interessante Elemente, z.B. eine Liste welcher Forscher in welchem Jahr den Begriff des Kulturschocks auf welche Weise definiert hat. )
Kurze kanadische Einführung:
https://www.bve.ulaval.ca/etudiants-etrangers/vivre-a-quebec/choc-culturel-et-adaptation/
(16.10.2017)
(Einige Tipps und gute Gedanken, aber reichlich kurze Darstellung, die sich zudem auf das französische Quebec konzentriert und hauptsächlich Studenten ansprechen soll.)