Tunesische Geschichten – Ein Projekt des ilès-Teams

Jede Kultur und jede Gesellschaft hat ihre Geschichten. Die Brüder Grimm, Charles Perrault, Božena Němcová und andere haben die Märchen und Geschichten ihrer Länder gesammelt und niedergeschrieben. Diese haben oft manche Gemeinsamkeiten und unterscheiden sich gleichzeitig in interessanten Nuancen. Dies gilt auch für Tunesien, aber mit der Ausnahme, dass diese Geschichten in der Regel nicht…

(K)Ein Kinderspiel: Erbsensprache, lingua do i und andere Spielsprachen – Kunstsprachen Teil 3

In Teil 1 dieser Reihe habe ich Euch konstruierten Sprachen (ConLanguages) vorgestellt, in Teil 2 Plansprachen. Jetzt geht es zum Abschluß um Spielsprachen, im Englischen auch Ludlings genannt: Auf spielerische Art verändern Kinder, aber auch Erwachsene, eine vorhandene Sprache nach vorgegeben Regeln. Es entsteht dabei eine Art Geheimsprache, die nur von der Gruppe verstanden wird,…

Eine einzige weltweite Sprache für alle ? Kunstsprachen Teil 2

Im ersten Teil dieser kleinen Reihe über Kunstsprachen haben wir uns mit konstruierten Sprachen (ConLanguages) beschäftigt. Einen anderen großen Bereich stellen die Plansprachen dar, die früher auch Welthilfssprachen genannt wurden. Ihre Geschichte geht bis ins 17. Jahrhundert zurück, als Gelehrte und Philosophen wie Gottfried Wilhelm Leibniz sogenannte a-priori-Sprachen entwickelten. Das waren strikt logische Versuche, die…

Über Kunst- und Plansprachen

Teil 1: Von Außerirdischen und indigenen Völkern Alle Sprache, die nicht natürliche Sprachen sind, sich also nicht historisch entwickelt haben und von Menschen gesprochen (oder in Gebärden ausgedrückt) werden, nennt man in der Sprachwissenschaft künstliche Sprachen oder konstruierte Sprachen. Dazu gehören die Plansprachen wie Esperanto, fiktionale Sprachen wie Klingonisch aus Star Trek oder Quenya aus…

Alles alles über Kulturschock, eine Zusammenfassung – Kulturschock 8

Was ist Kulturschock, eine Zusammenfassung Kulturschock ist das Ergebnis einer Konfrontation mit einer Kultur, die anders ist als die eigene, so dass ich in eine Art „Schockzustand“ verfalle. Das Wort „Schock“ kann hier irreführend sein: Viel eher handelt es sich um eine Verwirrung: bekannte, aber nicht wirklich bewusst erfasste Regeln im Alltagsleben gelten nicht mehr…