Der Gehängte und die Verstorbene (Tun. Geschichten 3)

„El Kaadim“ oder „El Kaadim-Gasse“ zwischen „Beb Soulka“ und „Sidi Jebali“ gelegen, war ein Stadtviertel, das für Kunst und Unterhaltung bekannt war. Dort veranstalteten Sängerinnen und Sänger häufig Partys in ihren Häusern. Eines Tages gab die bekannte Sängerin Chema Tbursquia in ihrem Haus eine Party mit vielen Getränken und ließ danach die Möbel im Kreis…

Übersetzungsservices und Sicherheit

Seit Jahren werden Übersetzungen von Dokumenten zunehmend digital und online angeboten. Die Beauftragung eines nicht-ortsanssässigen und nur online kontaktierten Übersetzers ist mittlerweile Standard, sofern nicht ein vereidigter Übersetzer benötigt wird. Nur wenn unbedingt ein Stempel des Übersetzers erforderlich ist, wird entweder die Post bemüht oder ein Service vor Ort bevorzugt. Im Falle des online gewählten…

Tunesische Geschichten – Ein Projekt des ilès-Teams

Jede Kultur und jede Gesellschaft hat ihre Geschichten. Die Brüder Grimm, Charles Perrault, Božena Němcová und andere haben die Märchen und Geschichten ihrer Länder gesammelt und niedergeschrieben. Diese haben oft manche Gemeinsamkeiten und unterscheiden sich gleichzeitig in interessanten Nuancen. Dies gilt auch für Tunesien, aber mit der Ausnahme, dass diese Geschichten in der Regel nicht…

Was in aller Welt ist Phonetik und wozu sollte ich das brauchen?

Jeder weiß, dass man zum Sprachelernen schwierige Laute aussprechen muss. Meistens zumindest. Wenn ich als Deutscher Englisch lerne, gibt es Laute, die ich so nicht kenne und lernen muss. Zum Beispiel gibt es im Deutschen keinen Laut, der gelispelt wird, also zwischen den Zähnen gesprochen wird. Wenn ich als Engländer oder Amerikaner Deutsch lerne, gibt…

(K)Ein Kinderspiel: Erbsensprache, lingua do i und andere Spielsprachen – Kunstsprachen Teil 3

In Teil 1 dieser Reihe habe ich Euch konstruierten Sprachen (ConLanguages) vorgestellt, in Teil 2 Plansprachen. Jetzt geht es zum Abschluß um Spielsprachen, im Englischen auch Ludlings genannt: Auf spielerische Art verändern Kinder, aber auch Erwachsene, eine vorhandene Sprache nach vorgegeben Regeln. Es entsteht dabei eine Art Geheimsprache, die nur von der Gruppe verstanden wird,…

Eine einzige weltweite Sprache für alle ? Kunstsprachen Teil 2

Im ersten Teil dieser kleinen Reihe über Kunstsprachen haben wir uns mit konstruierten Sprachen (ConLanguages) beschäftigt. Einen anderen großen Bereich stellen die Plansprachen dar, die früher auch Welthilfssprachen genannt wurden. Ihre Geschichte geht bis ins 17. Jahrhundert zurück, als Gelehrte und Philosophen wie Gottfried Wilhelm Leibniz sogenannte a-priori-Sprachen entwickelten. Das waren strikt logische Versuche, die…

Über Kunst- und Plansprachen

Teil 1: Von Außerirdischen und indigenen Völkern Alle Sprache, die nicht natürliche Sprachen sind, sich also nicht historisch entwickelt haben und von Menschen gesprochen (oder in Gebärden ausgedrückt) werden, nennt man in der Sprachwissenschaft künstliche Sprachen oder konstruierte Sprachen. Dazu gehören die Plansprachen wie Esperanto, fiktionale Sprachen wie Klingonisch aus Star Trek oder Quenya aus…